Lesungen:
Vielleicht steht Ihre Veranstaltung unter einem bestimmten Motto und Sie wünschen sich zwischendurch kleine Textbonbons zu einem ausgewählten Thema - oder möchten sich endlich einmal wieder dem Genuß des Vorlesen-Lassens hingeben?
Ich liebe Wörter und Sprache.
Klang und Sinn, Wortmalerei und - akrobatik, Lyrik und Prosa, Sach- und Seelentexte, alte und neue Autoren - Lesen ist eins der schönsten Dinge im Leben!
Und ich lese genauso gern vor, wie ich für mich selbst lese!
Ich biete sowohl öffentliche Lesungen - z. B. im Rahmen des öffentlichen Programms des Freien Deutschen Hochstifts - als auch buchbare Lesungen an, bei denen Sie das Programm teils selbst bestimmen können.
Hier ein paar Vorschläge:
Blaue Blumen - Romantik von allen Seiten erkunden!
Diese Reihe biete ich zur Zeit im Romantik-Museum in Frankfurt an; man kann die einzelnen Lesungen aber auch außerhalb der vorgegebenen Programmtermine buchen und auch unabhängig vom Romantik-Museum bei eigenen Veranstaltungen genießen oder an Lese-Freunde verschenken.
"Schweigt der Menschen laute Lust:
Rauscht die Erde wie in Träumen..." -
Lassen Sie sich von Katharina Schaaf in die Welt der Romantik entführen!
Thema 1) Märchenwald und Nachtigallen
Die Nachtigall - der geheimnisvolle Vogel, dessen sehnsüchtiges Lied in der Waldeseinsamkeit erschallt - für viele ist sie das Sinnbild des romantischen Dichters. Wo ließe sich besser träumen und auch schaudern als in der Abgeschiedenheit des Waldes, der sich mal als düster-dräuend, mal als verwunschen-idyllisch zeigt?
Auf unserer Reise durch die Romantik begegnen wir echten und "künstlichen" Nachtigallen, durchstreifen das Waldesdickicht, verirren uns im Spiegelwald und sehen, wo Märchengestalten ihr (Un)wesen treiben.
In Begleitung von Schauspielerin Katharina Schaaf, den Gebrüdern Grimm, dem Schwärmer Novalis, dem Melancholiker Andersen, dem Träumer Eichendorff und manch anderen Romantikern machen wir uns in Wort und Bild auf den Weg ins romantische Reich der Bäume.
Thema 2) Schaurig-schön!
Schön ist sie - die Schauerromantik! Mit Mary Shelley, Hauff, Goethe, Byron, Beaudelaire, Jane Austen und E.T.A. Hoffmann erkunden wir die Welt der schroffen Felsen und tiefen Klüfte, geheimnisvollen Burgen und düsteren Verliese, wagen uns in die Unterwelt und auf Kirchhöfe, wo wir Geistern, Untoten und allerhand Gelichter zwischen Schein und Sein begegnen. Romantisch wird es trotzdem! Schaudern Sie mit!
Thema 3) Seelen-Landschaft
Die Landschaften der Romantiker - in der Literatur und auch im Bild - sprechen eine ganz besondere Sprache: Sie stehen nicht für sich allein, sondern für den Blick des Individuums in die eigene Seele, die sich in der vom Menschen erlebten Landschaft spiegelt. Mensch und Kosmos als Einheit verbindet eine gemeinsame Formensprache. Wenn Dichter sehen und Maler spüren, was vor ihnen liegt und in ihnen klingt, dann entstehen "Seelen-Landschaften", die Betrachter, Hörer und Leser gleichermaßen in ihren Bann ziehen und zu Reisen ins "Innen" und "Außen" einladen.
Thema 4) Sehnsucht, Freundschaft, Liebe, Schmerz
Verzweifelte Liebe, innige Freundschaft, ungestilltes Verlangen - und Schmerz in allen Facetten von abgrundtief bis bittersüß:
Die Romantiker durchlebten alle Höhen und Tiefen menschlicher Emotionen und zelebrierten sie in Wort, Bild und Klang. Das Gefühl der Sehnsucht durchzieht die Werke der ganzen Epoche. Die ewige Suche nach Erfüllung wird zur Sinnsuche und zum eigentlichen Daseinszweck, zum Antrieb für das Schaffen immer neuer Kunstwerke. Erleben Sie mit uns die Wonnen der Sehnsucht, die um so vieles größer sein kann als das simple Erfüllen aller Wünsche, das doch nie recht befriedigt...
Thema 5) Spiegel-Ich! Schattenwesen, Doppelgänger
Andersen, E.T.A. Hoffmann, Chamisso, Bettine Brentano - sie alle und viele Künstlerinnen und Künstler mehr haben das "andere Ich" gefeiert. Unheimliche, vertraute, geliebte und gefürchtete Doppelgänger und Spiegelwesen bevölkern die Welt der Romantiker. Befremdlich, aber auch faszinierend ist die Vorstellung von zwei gleichartigen Geschöpfen, von denen eines häufig die Rolle des anderen beansprucht oder sogar ganz übernimmt.
Schrecken, Freude und Identitätsverlust - die Auseinandersetzung mit dem "Anderen", das doch so gleichartig ist, reicht durch das ganze 19. Jahrhundert und verleitet Lewis Caroll, Mark Twain und bis in die Moderne Autoren wie Joan Aiken und Neil Gaiman zu abenteuerlichen literarischen Experimenten.
Folgen Sie den Spiegel-Chimären und wagen Sie einen Blick in die Welt der Doppelgänger!
Thema 6: Sonne, Mond und Sterne
Licht - es fasziniert, motiviert, irisiert (und irritiert). Die Romantiker befassten sich ausführlich, mal schwärmerisch, mal liebevoll, manchmal auch angsterfüllt mit dem Nicht-Greifbaren, das die Welt um sie herum erhellte - und auch bisweilen verschattete.
Bei dieser Lesung tauchen Sie ein in die romantische Lichterwelt der Himmelskörper - und Sonne, Mond und Sterne leuchten für Sie!
Thema 7: Sinnes-Rausch - Töne sehen, Farben hören!
Bild und Klang gehen oft Hand in Hand - Synästhetiker wie der Universalkünstler E.T.A. Hoffmann erlebten viele Wahrnehmungen gleichzeitig und ließen sie in ihre Werke einfließen.Tauchen auch Sie mit uns ein in die Welt, die die Romantiker aus vielfältigen Sinneseindrücken schufen - Duft und Farbe, Ton und Berührung, sie alle mischen sich an diesem Abend zu einem einzigen Sinnesrausch - lassen Sie sich mitreißen!
Thema 8: Zaubergärten, Blaue Blumen
Welche Gewächse blühen und gedeihen in Zaubergärten, tragen rätselhafte Früchte, inspirieren Dichter und Maler? Finden die Romantiker jemals wirklich die geheimnisvolle blaue Blume - oder entzieht sich diese immer wieder dem sehnsuchtsvollen Block?
Labyrinthe, Kirchhöfe, Schlossparks und verschlungene literarische Gärten durchziehen romantische Landschaften. Wundersame, liebliche und auch gefährliche Blumen beleben diese Orte, wollen Leser verzaubern und umgarnen. Genießen Sie den Duft, den Zauber und das Geheimnis unseres romantisch-literarischen Blütenflors!